4.3. Virtuelle Maschinen erstellen

Nachdem Sie nun einen Compute-Cluster, eine Domain, ein Projekt, eine Storage-Richtlinie und Netzwerke erstellt haben, können Sie damit fortfahren, virtuelle Maschinen zu erstellen.

In unserem Evaluierungsszenario werden Sie eine virtuelle Maschine aus einem Image erstellen. Sie können entweder ein Image hochladen oder das standardmäßig mitgelieferte Cirros-Image verwenden. Wenn Sie ein Image hochladen wollen, müssen Sie die Registerkarte COMPUTE –> Virtuelle Maschinen –> IMAGES öffnen. Sie können ISO-Images und Vorlagen (verwendungsbereite Volumes im QCOW2-Cloud-Image-Format, auf denen Betriebssystem und Applikationen bereits installiert sind) verwenden. Klicken Sie auf den Befehl Image hinzufügen und wählen Sie ein ISO-Image über Ihre lokale Maschine aus. Spezifizieren Sie einen Namen für das neue Image und wählen Sie ein kompatibles Betriebssystem aus dem Listenfeld aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Für alle Projekte freigeben, wenn Sie dieses Image als Vorlage für zukünftige VM-Bereitstellungen verwenden wollen. Klicken Sie auf Hinzufügen.

Bemerkung

Acronis Cyber Infrastructure unterstützt eine breite Palette von Windows- und Linux-Gastbetriebssystemen, über die Sie virtuelle Maschinen bereitstellen können (siehe Abschnitt ‚Supported Guest Operating Systems‘). Darüber hinaus verwendet es eine Reihe patentierter Innovationen, um die Performance der bereitgestellten VMs zu optimieren. Windows-basierte VMs sollten sich beispielsweise so verhalten, als ob sie auf Hyper-V bereitgestellt würden.

  1. Klicken Sie auf der Anzeige COMPUTE –> Virtuelle Maschinen auf Virtuelle Maschine erstellen und spezifizieren Sie einen Namen.
  2. Wählen Sie das zuvor hochgeladene Image aus, um eine VM aus einem Image zu erstellen. Im Bereich Volumes werden Sie dann das bootfähige Volume sehen, das auf Basis der Image-Daten automatisch hinzugefügt wurde. Sie können die Storage-Richtlinie des Volumes ändern. Klicken Sie dafür zuerst auf das Stiftsymbol in der Anzeige Volumes, dann auf das Drei-Punkte-Symbol im Fenster Volumes, wählen Sie den Befehl Bearbeiten aus und ändern Sie dann die Richtlinie im Fenster Volume bearbeiten. Sie können der VM hier auch neue Volumes hinzufügen.
  3. Wählen Sie im Fensterbereich Variante eine VM-Variante (Flavor) aus. Dies ist eine Voreinstellung, die definiert, wie viele virtuelle CPUs und wie viel Arbeitsspeicher die virtuelle Maschine haben soll.
  4. Fügen Sie im Fensterbereich Netzwerke Schnittstellen zu den virtuellen Netzwerken hin, mit denen Ihre virtuelle Maschine verbunden werden soll.
  5. Klicken Sie auf Bereitstellen, damit die Erstellung der virtuellen Maschine gestartet wird. Verfolgen Sie den Status der neuen virtuellen Maschine. Sobald der Status Aktiv wird, ist die VM einsatzbereit.

Um auf die neu erstellte virtuelle Maschine zugreifen zu können, müssen Sie zuerst deren Namen anklicken und dann im rechten Fensterbereich auf Konsole. Auf der Registerkarte Monitoring der VM können Sie einsehen, wie viele Ressourcen die VM verwendet.

Bemerkung

Sie können auch virtuelle Maschinen aus dem VMware vCenter migrieren, indem Sie das Tool virt-v2v verwenden (wie hier beschrieben: Migrating Virtual Machines from VMware vCenter).

Sobald Ihre virtuelle Maschine einsatzbereit ist, können Sie eine Vielzahl von Aktionen mit dieser durchführen: stoppen und starten, anhalten und wieder fortsetzen, neu starten, migrieren und mehr. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Managing Virtual Machines.