1. Einführung

Acronis Cyber Infrastructure repräsentiert eine neue Generation von hyperkonvergenten Infrastrukturen, die sowohl auf Service-Provider als auch auf Endkunden ausgerichtet sind. Es handelt sich um eine skalierbare, kosteneffiziente und multifunktionale Cyber Protection-Lösung, die eine universelle Storage-Funktionalität mit hochperformanter Virtualisierung kombiniert.

Acronis Cyber Infrastructure arbeitet nahtlos mit allen Acronis Cyber Cloud-Produkten und Acronis Cyber Backup zusammen. Es minimiert die Anzahl der in Datacentern benötigten Technologien und ermöglicht zudem Performance-Verbesserungen.

Diese Anleitung gibt Ihnen eine Einführung in Acronis Cyber Infrastructure und umreißt folgende Schritte, damit Sie die Hauptfunktionen des Produktes evaluieren können:

  1. Acronis Cyber Infrastructure installieren und konfigurieren.
  2. Einen Storage-Cluster erstellen.
  3. Einen Compute-Cluster erstellen und dann dessen Ressourcen zuweisen.
  4. Virtuelle Maschinen erstellen.
  5. Speicherplatz per iSCSI, S3, NFS, Backup Gateway exportieren.
  6. Die integrierten Monitoringtools erkunden.
  7. Hochverfügbarkeit aktivieren und testen.

Es sind viele verschiedene Szenarien möglich, aber mit dieser Anleitung wollen wir Sie durch die gängigsten führen. Die in dieser Anleitung skizzierten Prozeduren sind typisch und extra für die Evaluierung vereinfacht. Acronis Cyber Infrastructure wird jedoch durch eine umfassende und ausführliche Dokumentationssammlung unterstützt, die Sie für weitere Anleitungen heranziehen sollten. Weitere Informationen finden Sie in der Schnellstartanleitung, der Installationsanleitung, der Anleitung für Administratoren, der Self-Service-Anleitung und der Storage-Benutzeranleitung.