2. Über Acronis Cyber Infrastructure

Acronis Cyber Infrastructure, früher bekannt als Acronis Storage und Acronis Software-Defined Infrastructure (SDI), ist eine hyperkonvergente Lösung, die Unternehmen und Service-Providern Storage-, Compute- und Netzwerk-Ressourcen bereitstellt, um Folgendes tun zu können:

  • Datei-Storage für beliebige Unternehmensdaten, S3-Objekt-Storage für Applikationen und Cloud Services sowie Block-Storage zur Ausführung von virtuellen Maschinen oder Datenbanken mit iSCSI-Zielen bereitzustellen
  • Private Clouds oder Public-Clouds mit der Disaster Recovery-Lösung aufzubauen und zu verwalten
  • Backups von Acronis Cyber Protection-Lösungen auf auf lokalen Systemen, NAS-Systemen oder in Public Clouds zu speichern
  • Virtuelle Maschinen und Software-definierte Netzwerke zu erstellen und zu verwalten
  • Cloud-basierte Applikationen in Produktionsumgebungen auszuführen, wie z. B. Kubernetes as a Service, Load Balancer as a Service und persistenten Storage für Kubernetes
  • Hochverfügbarkeit für geschäftskritische Applikationen zu gewährleisten

Acronis Cyber Infrastructure, das auf Bare-Metal-Servern installiert wird, vereint diese Services in einem einzigen Cluster, der durch Hinzufügen von Laufwerken oder Knoten leicht skaliert werden kann. Der Cluster wird über ein hochverfügbares webbasiertes Admin-Panel sowie über die Kommandozeile verwaltet. Das Admin-Panel ermöglicht ein umfassendes Monitoring der Storage- und Compute-Cluster sowie der Netzwerke. In die Übersichts-Dashboards sind Prometheus, Grafana, SNMP und Zabbix integriert, um entsprechende Einblicke in den Infrastrukturstatus zu geben. Das Alarmsystem hält den Administrator außerdem über Fehlkonfigurationen, Ausfälle und andere Probleme auf dem Laufenden.

Die Cluster-Organisation ermöglicht es, Datenverluste durch Replikations- und Lösch-Codierungsverfahren zu vermeiden. Wenn Hochverfügbarkeit aktiviert wird, gibt es beim Cluster und den Services keine Einzelfehlerquelle mehr. Ein Acronis Cyber Infrastructure-Cluster hat Selbstreparatur-Fähigkeiten: wenn ein Knoten oder Laufwerk ausfällt, versucht der Cluster, die verlorenen Daten automatisch wiederherzustellen. Dank unterbrechungsfreier rollierender Updates bleiben die Knoten auch bei Aktualisierungen verfügbar. Wenn ein Knoten gewartet wird oder Hotfixes angewendet werden müssen, werden die entsprechenden Workloads zu anderen verfügbaren Knoten migriert.

2.1. Software-definierter Storage

Der Storage-Cluster ermöglicht eine höchst effiziente Nutzung der Hardware mit Lösch-Codierung, integriertem SSD-Caching, automatischem Load Balancer und integrierter RDMA/InfiniBand-Unterstützung. Der Cluster-Speicherplatz kann für folgende Einsatzzwecke verwendet werden:

  • iSCSI Block-Storage (für „Hot Data“ und virtuelle Maschinen)
  • S3-Objekt-Storage (per Acronis Notary-Blockchain geschützt und mit Georeplikation zwischen den Datacentern)
  • Datei-Storage (NFS)

Darüber hinaus ist Acronis Cyber Infrastructure in die Acronis Cyber Protection-Lösungen integriert, um Backups im Cluster speichern oder an Cloud-Services (z.B. Google Cloud, Microsoft Azure, AWS S3) senden oder per NFS-Protokoll auf NAS-Systemen speichern zu können. Die Georeplikation ist für Backup Gateways verfügbar, die auf verschiedenen Storage-Backends eingerichtet sind: einem lokalen Storage-Cluster, einer NFS-Freigabe oder Public Cloud.

Die Datenspeicherungsrichtlinien können an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden: Jedes Daten-Volume kann einen spezifischen Redundanzmodus, eine bestimmte Storage-Ebene sowie Fehlerdomäne haben. Darüber hinaus können die Daten nach dem AES-256-Standard verschlüsselt werden.

2.2. Software-definierter Compute-Cluster

Der Compute-Cluster ermöglicht ein Virtualisierungsmanagement von virtuellen Maschinen und Software-definierten Netzwerken. Virtuelle Maschinen basieren in Acronis Cyber Infrastructure auf Open-Source-Technologie und können sowohl Windows- als auch Linux-Gastbetriebssysteme ausführen. Sie sind zudem hochverfügbar und können ohne Ausfallzeiten live migriert werden. Darüber hinaus sind VM-Volume-Snapshots applikationskonsistent.

Acronis Cyber Infrastructure gewährleistet mit Kubernetes as a Service, Load Balancer as a Service und einem Messungsdienst (Metering-Service) für die Compute-Ressourcen eine höchst effiziente Nutzung der Compute-Ressourcen Um den virtuellen Maschinen Speicherplatz zuzuweisen und verschiedene Redundanzmodi auszuwählen, werden Storage-Richtlinien auf VM-Volumes angewendet. Die Storage-Richtlinien können zudem die Bandbreite und IOPS begrenzen, um vorhersagbare Performance-Stufen für VM-Laufwerke bereitzustellen. Außerdem kann zur Verteilung der Arbeitslast zwischen den Knoten die Platzierung der virtuellen Maschinen nach bestimmten Knotenmerkmale erfolgen.

Administratoren können in Acronis Cyber Infrastructure mehrfache Domains, Mandanten und Benutzer erstellen und diesen Ressourcen auf der Grundlage von Mandanten-Quotas zuweisen. Darüber hinaus können die Adminstratoren White-Labeling verwenden, um eigene Public/Private-Cloud-Storage-Lösungen zu erstellen. Die jeweiligen Endbenutzer mit ihren Compute-Ressourcen sind dabei sicher voneinander isoliert und haben jeweils ihre eigenen Self-Service-Portale.

2.3. Software-definierte Netzwerke

Acronis Cyber Infrastructure ermöglicht die sichere und isolierte virtuelle Vernetzung von virtuellen Maschinen mithilfe von VXLAN-Kapselung. Das verteilte virtuelle Switching und Routing vereinfacht die VM-Netzwerkkonfiguration und die integrierte Firewall macht diese sicherer. Die integrierte DHCP-, IP- und DNS-Verwaltung ermöglicht eine erweiterte Konfiguration des Netzwerks.