Anforderungen für den Backup Storage

Voraussetzungen

Speicher für den Backup Storage

  • Beim Arbeiten mit Public Clouds verwendet das Backup Gateway den lokalen Storage als Staging-Bereich und zur Speicherung von Service-Informationen. Das bedeutet, dass Daten, die in eine Public Cloud hochgeladen werden sollen, zuerst lokal gespeichert und dann zu ihrem Ziel übertragen werden. Daher ist es wichtig, dass der lokale Storage persistent und redundant ist, um Datenverluste zu vermeiden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Persistenz und Redundanz des lokalen Storage sicherzustellen. Sie können das Backup Gateway auf mehreren Cluster-Knoten bereitstellen und einen guten Redundanzmodus wählen. Wenn Acronis Cyber Infrastructure zusammen mit dem Gateway auf einem einzelnen physischen Knoten bereitgestellt wird, können Sie die Redundanz des lokalen Storage dadurch erreichen, dass Sie ihn über mehrere lokale Laufwerke hinweg replizieren. Wenn Acronis Cyber Infrastructure zusammen mit dem Gateway auf einer virtuellen Maschine bereitgestellt wird, stellen Sie sicher, dass die Redundanz durch die Virtualisierungslösung umgesetzt wird, auf der die VM läuft.
  • Stellen Sie sicher, dass der lokale Storage-Cluster über genügend logischen Speicherplatz für das Staging (Zwischenspeicherung von Daten) verfügt. Wenn Sie beispielsweise ein tägliches Backup durchführen, sollte der bereitgestellte Speicherplatz für Backups von mindestens 1,5 Tagen reichen. Wenn sich die tägliche Backup-Datenmenge auf 2 TB summiert, sollten Sie also mindestens 3 TB logischen Speicherplatz zur Verfügung stellen. Der erforderliche Raw-Speicherplatz hängt vom verwendeten Codierungsmodus ab: beispielsweise 9 TB (3 TB per Knoten) im 1+2-Modus, 5 TB (1 TB pro Knoten) im 3+2-Modus usw.
  • Für jeden Backup Gateway-Cluster ist ein separater Objekt-Container erforderlich.

CPU und RAM für den Backup Storage

Betrachten wir die folgenden Beispiele für CPU- und RAM-Anforderungen für den Backup Storage:

  • Wenn Sie einen (1) Knoten (1 Systemlaufwerk sowie 4 Storage-Laufwerke) haben, entnehmen Sie die entsprechenden Berechnungen der unteren Tabelle.

    Beispiel: 1 Knoten für ein Backup Gateway
    Service Jeder Knoten
    System 4.5 GB, 3.3 Kerne
    Storage-Services

    4 Storage-Laufwerke (jedes benötigt 0,5 GB und 0,2 Kerne), also insgesamt 2 GB und 0,8 Kerne

    Backup Gateway 1 GB, 0.5 Kerne
    Insgesamt 7.5 GB RAM und 4.6 Kerne
  • Wenn Sie 5 Knoten (1 System+Storage-Laufwerk und 10 Storage-Laufwerke) haben und diese für ein Backup Gateway verwenden wollen, entnehmen Sie die entsprechenden Berechnungen der unteren Tabelle.

    Beispiel: 5 Knoten für ein Backup Gateway
    Service Management-Knoten Sekundärer Knoten
    System 4.5 GB, 3.3 Kerne 1.5 GB, 1.1 Kerne
    Storage-Services 11 Storage-Laufwerke (jedes benötigt 0,5 GB und 0,2 Kerne), also insgesamt 5,5 GB und 2,2 Kerne 11 Storage-Laufwerke (jedes benötigt 0,5 GB und 0,2 Kerne), also insgesamt 5,5 GB und 2,2 Kerne
    Backup Gateway 1 GB, 0.5 Kerne 1 GB, 0.5 Kerne
    Insgesamt 11 GB RAM und 6 Kerne 8 GB RAM und 3.8 Kerne

Netzwerke für den Backup Storage

Wenn Sie nur die Backup Gateway- und Storage-Services verwenden wollen, müssen Sie Sie zwei Netzwerke konfigurieren – für internen und externen Datenverkehr: