Dokumentation
Zurück Weiter
 

Acronis Cyber Infrastructure 3.0 – Installationsanleitung

28.10.2019
  • 1. Überblick über die Bereitstellung
  • 2. Die Infrastruktur planen
    • 2.1. Überblick über die Storage-Architektur
    • 2.2. Überblick über die Compute-Architektur
    • 2.3. Planung der Knoten-Hardware-Konfigurationen
    • 2.4. Konfigurationen der virtuellen Maschinen planen
    • 2.5. Das Netzwerk planen
    • 2.6. Datenredundanz verstehen
    • 2.7. Fehlerdomänen verstehen
    • 2.8. Storage-Ebenen verstehen
    • 2.9. Den Cluster-Neuaufbau verstehen
  • 3. Installation über die Benutzeroberfläche
    • 3.1. Das Image der Distribution abrufen
    • 3.2. Vorbereitung für die Installation
    • 3.3. Die Installation starten
    • 3.4. Schritt 1: Die Nutzungsbedingungen akzeptieren
    • 3.5. Schritt 2: Das Netzwerk konfigurieren
    • 3.6. Schritt 3: Die Zeitzone wählen
    • 3.7. Schritt 4: Den Storage-Cluster konfigurieren
    • 3.8. Schritt 5: Das System-Volume auswählen
    • 3.9. Schritt 6: Das root-Kennwort festlegen
    • 3.10. Die Installation abschließen
  • 4. Installation über PXE
    • 4.1. Die Umgebung vorbereiten
    • 4.2. Installation über das Netzwerk
    • 4.3. Eine Kickstart-Datei erstellen
    • 4.4. Eine Kickstart-Datei verwenden
  • 5. Weitere Installationsmethoden
    • 5.1. Installation über VNC
  • 6. Installationsprobleme beheben
    • 6.1. Installation im Basis-Bildschirmmodus
    • 6.2. In den Notfallmodus booten
  • Acronis Cyber Infrastructure 3.0 – InstallationsanleitungPDF, 475 KB
Zurück Weiter

6. Installationsprobleme beheben¶

In diesem Kapitel werden Wege beschrieben, wie Sie mögliche Installationsprobleme von Acronis Cyber Infrastructure beheben können.

In diesem Kapitel:¶

  • 6.1. Installation im Basis-Bildschirmmodus
  • 6.2. In den Notfallmodus booten
28.10.2019
Edit Raw Drucken Share
Zurück Weiter