2.8. Storage-Ebenen verstehen

Die Terminologie von Acronis Cyber Infrastructure versteht unter Ebenen (Englisch: Tiers) Laufwerksgruppen, mit denen Sie Storage-Workloads nach Ihren Kriterien organisieren können. Sie können Storage-Ebenen beispielsweise verwenden, um die Workloads verschiedener Kunden bzw. Mandanten zu separieren. Oder Sie können eine Ebene mit schnellen SSDs für Service- oder virtuelle Workloads verwenden – und eine Ebene mit Festplatten (HDDs) großer Kapazität, die Sie zum Speichern von Backups verwenden.

Wenn Sie den Ebenen die Laufwerke zuweisen (was Sie jederzeit tun können), sollten Sie beachten, dass schelle Speicherlaufwerke (wie SSDs) den höherstufigen Ebenen zugewiesen werden sollten. Beispiele: Sie können Ebene 0 für Backups und ähnliche „Cold Data“ verwenden (CS ohne SSD-Cache), Ebene 1 für virtuelle Umgebungen – also viele „Cold Data“, aber schnelle zufällige Schreibvorgänge (CS mit SSD-Cache) – und Ebene 2 schließlich für häufig verwendete Daten wie etwa bei Caches („Hot Data“, CS auf SSDs).

Diese Empfehlung bezieht sich darauf, wie Acronis Cyber Infrastructure mit dem Speicherplatz arbeitet. Wenn einer Storage-Ebene der freie Speicherplatz ausgeht, wird Acronis Cyber Infrastructure versuchen, vorübergehend den Speicherplatz der nächsten niedrigeren Ebene (weitergehend bis zur niedrigsten Ebene) zu verwenden. Wenn auf der untersten Ebene der leere Speicherplatz ausgeht, wird Acronis Cyber Infrastructure versuchen, den Speicherplatz einer höheren Ebene zu verwenden. Wenn Sie später dann die ursprüngliche Storage-Ebene mit mehr Speicherplatz (Laufwerken) erweitern, werden die vorübergehend woanders gespeicherten Daten zu derjenigen Ebene zurückverschoben, wo sie ursprünglich gespeichert waren. Beispiel: wenn Sie versuchen, Daten auf Ebene 2 zu schreiben und diese voll ist, wird Acronis Cyber Infrastructure versuchen, diese Daten auf zuerst auf Ebene 1 und dann auf Ebene 0 zu schreiben. Wenn Sie später dann Ebene 2 mit mehr Speicherplatz erweitern, werden die betreffenden Daten, die zwischenzeitlich auf Ebene 1 oder 0 gespeichert wurden, wieder zu Ebene 2 zurückverschoben – wo sie ursprünglich auch hätten gespeichert werden sollen.

Die Datenzuordnungen zu den jeweiligen Ebenen sowie die Datenübertragungen zurück zur ursprünglichen Ebene erfolgen im Hintergrund. Sie können diese Datenmigrationen aber auch deaktivieren und die Ebenen strikt getrennt halten. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Befehlszeilenanleitung für Administratoren.

Bemerkung

Die automatische Datenmigration zwischen den Storage-Ebenen wird ausschließlich für Situationen unterstützt, bei denen der Speicherplatz ausgeht (und keine anderen).