2.7. Fehlerdomänen verstehen

Eine Fehlerdomäne ist eine Zusammenstellung von Services, die in einer korrelierten Weise ausfallen können. Um Daten mit hoher Verfügbarkeit bereitstellen zu können, verteilt Acronis Cyber Infrastructure die Datenreplikate auf Basis einer Replikat-Platzierungsrichtlinie gleichmäßig über Fehlerdomänen.

Folgende Richtlinien sind verfügbar:

  • Host als Fehlerdomäne (Standard). Wenn ein einzelner Host, auf dem mehrere Chunk-Services laufen, ausfällt (z.B. durch Stromausfall oder Netzwerkstörungen), sind alle Chunk-Services auf ihm gleichzeitig nicht mehr verfügbar. Um im Rahmen dieser Richtlinie Datenverluste zu verhindern, platziert (speichert) Acronis Cyber Infrastructure niemals mehr als ein Datenreplikat auf einem Host. Bei Clustern mit drei Knoten und mehr wird die Verwendung dieser Richtlinie dringend empfohlen.
  • Laufwerk – die kleinstmögliche Fehlerdomäne. Unter dieser Richtlinie platziert (speichert) Acronis Cyber Infrastructure niemals mehr als ein Datenreplikat pro Laufwerk oder CS. Diese Option kann zwar vor Laufwerksausfällen schützen, aber dennoch zu Datenverlusten führen, wenn sich Datenreplikate auf verschiedenen Laufwerken desselben Hosts befinden und dieser ausfällt. Diese Richtlinie kann mit kleinen Clustern von bis zu drei Knoten (bis runter zu nur einem Knoten) verwendet werden.