Über Backup Storage

Der Backup Storage verwendet das Backup Gateway als Storage-Zugriffspunkt. Dies ist für Service-Provider gedacht, die Acronis Cyber Backup und/oder Acronis Cyber Backup Cloud einsetzen und die die Backup-Daten ihrer Kunden im lokalen Cluster, in einer Cloud (z.B. Google Cloud, Microsoft Azure, AWS S3) oder auf NAS-Systemen (über das NFS-Protokoll) speichern wollen.

Mit dem Backup Storage können Service-Provider leicht einen Storage für das von Acronis verwendete proprietäre, deduplizierungsfreundliche Datenformat konfigurieren. Außerdem können die Backup Storage-Daten georepliziert werden.

Der Backup Storage unterstützt folgende Backup-Ziele:

  • Acronis Cyber Infrastructure-Storage-Cluster mit Lösch-Codierung (die für Datenredundanz sorgt)
  • NFS-Freigaben
  • Public Clouds, darunter eine Reihe von S3-Lösungen sowie Microsoft Azure, OpenStack Swift und Google Cloud Platform

Ihre Wahl sollte zwar von Ihrem Einsatzzweck und Ihren Anforderungen abhängen, aber wir empfehlen, die Acronis Backup-Daten im lokalen Storage-Cluster von Acronis Cyber Infrastructure zu speichern. Denn dann können Sie durch WAN-Optimierungen und Datenlokalität die beste Performance erzielen. Wenn Sie Backups in einer NFS-Freigabe oder einer Public Cloud speichern, wird dies zu unvermeidlichen Datenübertragungen und anderen Overheads führen, die die Gesamtperformance senken. Bei der Verwendung von externen Backup-Zielen muss die Redundanz durch den externen Storage gewährleistet werden. Der Backup Storage selbst ermöglicht keine Datenredundanz und führt auch keine Datendeduplizierungen durch.

Backup Storage-Architektur

Das Backup Gateway, der als Backup Storage-Zugriffspunkt fungiert, läuft als Service auf den Acronis Cyber Infrastructure-Knoten. Es wird empfohlen, ihn auf zwei oder mehr Knoten bereitzustellen, um Hochverfügbarkeit zu gewährleisten.